Warum haben Menschen Angst im Dunkeln?

Über eine mächtige Urangst, unsichtbare Monster, kindliche Entwicklungsphasen, vorübergehende Blindheit und ein peinliches Gefühl:

Du bist nachts allein, sitzt gemütlich auf der Couch, schaust einen Film. Draußen stürmt es. Regentropfen prasseln gegen das Fenster. Im Zimmer ist es hell. Du fühlst dich sicher.

Plötzlich ein lautes Zischen. Fernseher und Licht gehen aus. Der Strom ist weg. Es herrscht absolute Finsternis. Du siehst nichts mehr. Ein unangenehmes Gefühl breitet sich in dir aus.

Auch wenn es nur die Wenigsten zugeben: Nicht nur Kinder fürchten sich vor der Dunkelheit, auch viele Erwachsene fühlen sich noch immer unbehaglich, wenn sie in den dunklen Keller gehen. Weiterlesen „Warum haben Menschen Angst im Dunkeln?“

Was ist der evolutionäre Sinn der Dunkelangst?

Wie verbesserte die Angst im Dunkeln einst unsere Überlebenschancen? Warum sind nächtliche Gefahren ein Dilemma für die menschlichen Instinkte? Welche realen Risiken gibt es nachts tatsächlich?

Ich habe immer geglaubt, meine Angst vor der Dunkelheit sei ein lächerliches Überbleibsel aus der Kindheit. Dank der Wissenschaft habe ich jetzt aber die Wahrheit herausgefunden. Sie ist ein lächerliches Überbleibsel aus der Kindheit und aus der frühen Menschheitsgeschichte, als das Ganze noch gar nicht so lächerlich war.

Weiterlesen „Was ist der evolutionäre Sinn der Dunkelangst?“

DUNKELANGST: Wenn aus Unbehagen Panik wird

Als ich 13 war machte unser Bio-Lehrer mit uns ein Experiment. Er wollte demonstrieren, wie sich unsere Pupillen in der Dunkelheit erweitern. Er ließ die Jalusien herunter und schaltete das Licht aus. Plötzlich war es stockfinster und wir konnten nichts mehr sehen. Die nächsten Minuten waren schrecklich. Ich hatte panische Angst. Ich hatte ein Feuerzeug in der Tasche und hielt es fest umklammert. Mein einziger Gedanke war: „Ich kann Licht machen. Ich kann Licht machen…“

Meine Klassenkameraden um mich herum verhielten sich entspannt. Sie machten Scherze, lachten und wirkten unbeschwert. Heute denke ich, dass es einigen von ihnen wahrscheinlich ähnlich wie mir erging, aber davon bekam ich in dem Moment nichts mit. Damals hielt ich mich eigentlich für mutig und stark, aber dieses Erlebnis erschütterte mich tief. Ich kann mich noch gut daran erinnern, wie es war, als die Schulstunde zuende war und wir den Raum verließen. Ich war verstört und sagte kein Wort. Es war, als ob ich neben mir ginge. Alles fühlte sich fremd und irreal an. Weiterlesen „DUNKELANGST: Wenn aus Unbehagen Panik wird“

Eine Kulturgeschichte der Dunkelheit (Rezension)

Bevor künstliches Licht immer und überall ausreichend verfügbar war, waren alle Menschen auf der ganzen Welt nachts für einige Stunden blind oder sehbehindert. Wohin das führte, beschreibt der Historiker A. Roger Ekirch in seinem faszinierenden Buch über menschliches Leben in der Nacht. Hier meine Rezension dazu:

Ekirch recherchierte 20 Jahre lang und wertete zahllose Quellen wie Tagebücher, Briefe, Gerichtsprotokolle, Flugblätter, Verordnungen, Reiseberichte, Kaperbücher, Predigten, Theaterstücke, Volkslieder, Romane, Gedichte, Fabeln und Spruchweisheiten aus und beschrieb die daraus gewonnenen Erkenntnisse über nächtliche Gefahren, Ängste, Schutzmaßnahmen, Ordnungspraktiken, Freiheiten, Schlafgewohnheiten, häusliche Rituale und mehr auf anschauliche und unterhaltsame Weise. Seine akribische Arbeit hat sich gelohnt. Es entstand eine umfassende Kulturgeschichte der Dunkelheit, eine Fundgrube für Wissenschaftler, Romanautoren und alle anderen an der Nacht Interessierten, ein kenntnisreich geschriebener Wälzer nicht nur für Liebhaber historischer Darstellungen, sondern für alle, die wissen wollen, was die Menschen vor der industriellen Revolution nachts im Dunkeln so alles getrieben haben. Weiterlesen „Eine Kulturgeschichte der Dunkelheit (Rezension)“