mFUND

Projekttitel: Fernassistenz

Kurzbeschreibung (max. 400 Zeichen)

Barrierefreier Zugang zu mobilitätsrelevanten Informationen und Daten durch menschliche Fernassistenz.

Projektzusammenfassung (jeweils max. 500 Zeichen)

Problemstellung:

Menschen mit Beeinträchtigungen können aufgrund von Mobilitätsbarrieren im öffentlichen Raum oft nicht oder nur sehr schwer von A nach B gelangen.
Barrieren können nicht nur baulicher oder physischer Natur sein, sondern auch den Zugang zu wichtigen Informationen verhindern.
Dies betrifft blinde, sehbehinderte und ältere Menschen ebenso wie Menschen mit Orientierungs-, Lese- und Verständnisschwierigkeiten.

Projektziel:

Gut ausgebildete, vertrauenswürdige Fernassistent*innen sollen visuelle Informationen und mobilitätsrelevante Daten auf Abruf barrierefrei und zielgruppenorientiert in Echtzeit zugänglich machen.
Sie sollen bei der Orientierung und Navigation in unbekannter oder schwieriger Umgebung sowie bei der Nutzung von digitalen Diensten, technischen Einrichtungen und Selbstbedienungsterminals behilflich sein.
Dafür soll eine Plattform für professionelle Fernassistenz entwickelt werden.

Durchführung, zentrale Aktivitäten:

Die benötigte Software wird entwickelt oder gekauft.
Ein Schulungskonzept für Fernassistenzkräfte wird zusammen mit den Zielgruppen entwickelt.
Software und Fernassistenzleistungen werden bei bundesweiten Betatests erprobt und kontinuierlich verbessert.
Für einen nachhaltigen Betrieb des Service sollte eine breit aufgestellte gemeinnützige Organisation gegründet werden.

Erwartete Ergebnisse, weitergehende Wirkungen:

Für blinde und sehbehinderte Menschen ist die positive Wirkung von Fernassistenz bereits bekannt. Zahlreiche begeisterte Erfahrungsberichte englischsprachiger Nutzer*innen bestätigen dies. Vieles deutet darauf hin, dass Fernassistenz auch für andere Personengruppen hilfreich sein könnte.
Mobilitätsanbieter könnten ihren Kunden die Nutzung eines solchen Service ermöglichen und so ihrer zunehmenden gesetzlichen Verpflichtung zur Barrierefreiheit ihrer Angebote nachkommen.

Langbeschreibung

Das Recht auf Mobilität, barrierefreier Zugang zu Informationen und Daten, visuelles Dolmetschen, Erklärungen in einfacher Sprache, die aktuelle rechtliche Situation, Fernassistenz als ein völlig neuer Lösungsansatz bei der Überwindung von Mobilitätsbarrieren:
Barrierefreie Mobilität weiter denken